05.04.06.10 (Nordrhein-Westfalen) Prüfen von Qualitätsmerkmalen (QS-Fachkraft)
- Laufende Nr
- 284
- SYS_1
- 05
- SYS_2
- 05.04
- SYS_3
- 05.04.06
- SYS_4
- 05.04.06.10
- ORGEINHEIT
- Planung
- UNB
- Dienstleistungen
- AUFGFAM
- Qualitätssicherung
- ERAAA
- Prüfen von Qualitätsmerkmalen (QS-Fachkraft)
- Tarifgebiet
- Nordrhein-Westfalen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- EG 10
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Teilaufgaben
Ausführliche Beschreibung
Vorbereiten des Prüfablaufes
Prüfplan und Zeichnungsunterlagen beschaffen und sichten. Prüfablauf, auch bei Sonderteilen, planen und dokumentieren. Prüfmittel festlegen. Sonderprüfmittel (z. B. spezielle Messschrauben, Lehren) auswählen und Beschaffung einleiten.
Ermitteln und Festlegen von Rahmenbedingungen zur Programmierung der Betriebsmittel und zur Messung unterschiedlicher, komplexer Werkstücke mit räumlich schwierigen Geometrien, Form- und Lagetoleranzen. Geometriedaten (Abmessungen, Umrisse, Bohrbilder etc.) für komplexe Werkstücke an Hand von Zeichnungen erstellen. Errechnung von fehlenden Maßen.
Messprogramm (z. B. für 3D-Messmaschine) erstellen, dabei Messfolge und -werkzeuge (z. B. Messtaster) festlegen. Messablauf am Bildschirm simulieren, Fehler korrigieren. Programme archivieren.
Betriebsmittel vorbereiten (z. B. Universalmessmaschine einrichten, Baugruppen oder Systeme im Funktionsprüfstand aufbauen).
Prüfen von Teilen, Baugruppen und Systemen
Prüfungen (z. B. Funktion, Maßkontrollen, Oberflächenbeschaffenheit, Formgenauigkeit) durchführen. Prüfen des Zusammenwirkens einzelner Komponenten und Baugruppen zur Funktionsgewährleistung.
Ergebnisse dokumentieren und auswerten. Abweichungen erkennen. Fehlerhafte Baugruppen und Geräte austauschen, kennzeichnen und mit Fehlerbeschreibung weiterleiten. Bei Wiederholfehlern Fachabteilungen hinzuziehen. Prüfabläufe optimieren. Prüfbericht erstellen.
BBG
| Stufe | Punkte | ||
|---|---|---|---|
| 1.1. | Arbeitskenntnisse | ||
| 1.2. | Fachkenntnisse Wegen der Beherrschung unterschiedlicher Prüftechniken abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung, z.B. Werkstoffprüfer/-in. | 8 | 58 |
| 1.3. | Berufserfahrungen Über die einschlägigen Fachkenntnisse im gewerblichtechnischen Bereich hinaus sind für den Erwerb einschlägiger Kenntnisse im Qualitätssicherungsbereich mehr als drei Jahre erforderlich. | 2 | 12 |
| 2. | Handlungs- und Entscheidungsspielraum Der gesamte Bereich der Vorbereitung von Prüfabläufen (Planung des Prüfablaufes, Festlegen der entsprechenden Prüfmittel, Festlegen der Rahmenbedingungen für die Programmierung bis hin zur Erstellung der Messprogramme) beinhalten einen größeren Spielraum. | 3 | 18 |
| 3. | Kooperation Insbesondere die Vorbereitung von Prüfabläufen in ihrer Komplexität erfordert regelmäßige Kommunikation und Zusammenarbeit. Abstimmungserfordernisse treten infolge der Anwendung eigenen Prüfstrategien nur gelegentlich auf. | 3 | 10 |
| 4. | Mitarbeiterführung Kein Führen erforderlich. | 1 | 0 |
| Punkte Gesamt | 98 |